Informationen
zu den Künstlern:
Peter
Härtling
Geboren 1933
in Chemnitz, 1952 – 1954 Volontär in der Lokalredaktion der ‘Nürtinger
Zeitung’; 1954 –1955 Redakteur bei der ‘Heidenheimer Zeitung’; 1956 –1962
Feuilletonredakteur bei der ‘Deutschen Zeitung’; 1962 Redakteur bei der
Zeitschrift ’Der Monat’, ab 1964 Mitherausgeber. Anfang 1967 Cheflektor
des S. Fischer Verlages in Frankfurt a. M., dort 1968 bis 1973 Sprecher
der Geschäftsleitung; seitdem freier Schriftsteller.
Benjamin
Kobler
1973 in
München geboren. Seine pianistische Ausbildung erhielt Benjamin Kobler in
Kalsruhe bei Carmen Piazzini, am Pariser Conservatoire bei G. Pludermacher
und an der Musikhochschule Köln bei Pierre-Laurent Aimard. Unter der
Anleitung von Peter Eötvös erarbeitete er sich in dessen Kammermusikklasse
exemplarische Werke der klassischen Moderne und der Avant-garde. Er
spielte zahlreiche Uraufführungen, u.a. von K. Stockhausen und F. Hummel.
Konzertreisen in die europäischen Musik-zentren, sowie nach Brasilien und
Korea; CD-Aufnahmen bei RCA, arte-nova und dem StockhausenVerlag.
Informationen zum Programm:
Franz
Schubert, Genie der leise Rebell, der unglücklich Liebende. Mit sicherem
Blick für das Wesentliche, zeichnet Peter Härtling in seinem neuen Roman
die Lebensstationen des großen Komponisten nach und entführt mit einer zur
Musik gewordenen Sprache in die Welt schöner Klänge, deren heitere
Leichtigkeit erkauft ist mit tiefem Leid.
Härtlings
Schubert hat die Abgründe der Gefühle kennen gelernt, die Vergänglichkeit
des Menschen mitten im Leben. Aus der Schilderung dieser Untiefen empfängt
der Roman seine große Intensität, seine sinnlich-körperliche Gegenwart,
seinen melancholischen Glanz.
<<Zurück
zur Künstlerliste
<<
zurück zum Archiv
|