Informationen zur Aufführung am 21.02.2009

<<Zurück zur Programmseite

<< zurück zum Archiv

                                                                                            

VIRTUOSE KAMMERMUSIK FÜR BLÄSER

Harmoniemusik aus bayerischen Schlössern und Residenzen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
            

                 BELL-ARTE-ENSEMBLE-MÜNCHEN
               "Fürstlich Löwensteinische Hofmusic"

Harald  ROSSBERGER     Hans ERNST                    Klarinette
Peter TERNAY                    Isabell SCHLICHT             Horn
Hans-Peter VOGEL            Ellen HENNEN                  Fagott

 

Programm:

Wolfgang Amadé MOZART                   „Die Zauberflöte“ – Ouvertüre   KV 620
1756 - 1791                                             arr. von C. F. zu Löwenstein

Carl Friedrich zu LÖWENSTEIN           Harmoniemusik  N° 1
1781- 1852                                             Adagio - Polacca / Andante- Walzer / Larghetto-  

                                                               
Menuetto / Andantino / Rondo. Allegro

Friedrich WITT                                       Concertante F- Dur
1770 - 1836                                            Adagio - Allegro / Andante maestoso /  Menuetto Allegretto

-  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  - -  -  -  -  -  -  -  - 

Franz Anton HOFFMEISTER                 Ankunfts- und Abschiedsparthia
1754 - 1812                                             Allegro / Menuetto / Adagio / Retirade - Allegro

 Wolfgang Amadé MOZART                   Serenade Es- Dur  KV 375 „Nachtmusik“
                                                                Allegro maestoso / Menuetto / Adagio / Menuetto      
                                                               
Finale. Allegro

Zu den Komponisten des Programms:

CARL FRIEDRICH ZU LÖWENSTEIN 
entstammt dem Fürstenhaus  Löwenstein-Wertheim, das noch heute in Nordbaden und Mainfranken beheimatet ist. Für die Bläser seiner „Fürstlich Löwensteinischen Hofmusic“ schrieb und arrangierte er zahlreiche Kammermusikwerke in den unterschiedlichsten Besetzungen, die in wöchentlichen Konzerten der ländlichen Bevölkerung vorgestellt wurden. Unterricht hatte er bei

FRIEDRICH WITT,
der in der Nähe von Bad Mergentheim geboren wurde und zum letzten Hofkapellmeister der Würzburger  Fürstbischöfe avancierte. Lange Zeit hielt man eine Sinfonie von Witt für ein Jugendwerk von Ludwig van Beethoven, was für die Qualität des fränkischen Meisters spricht.

FRANZ ANTON HOFFMEISTER 
wurde in Rothenburg am Neckar geboren und gründete in Wien einen angesehenen Musikverlag. Er wurde zum Hauptverleger von W. A. Mozart mit dem er freundschaftlich verbunden war. Neben seiner Verlagstätigkeit schuf er noch eine unübersehbare Zahl an eigenen Kompositionen.

WOLFGANG AMADÉ MOZART 
schrieb diese Serenade Es-Dur „Nachtmusik“ im Oktober 1781 zu Beginn seiner Wiener zeit um dort als freier Komponist auf sich aufmerksam zu machen.

BELL-ARTE-ENSEMBLE-MÜNCHEN
Im BELL-ARTE-ENSEMBLE-MÜNCHEN haben sich sechs Musiker zusammen gefunden, deren erklärtes Ziel es ist, Kammermusik auf möglichst hohem Niveau aufzuführen. In der Besetzung der klassischen Harmoniemusik - je zwei Klarinetten, Hörner und Fagotte - widmet sich das Ensemble einer Form der Kammermusik, die ihren Höhepunkt  zwischen 1780 und 1820 hatte und für die Mozart, Beethoven oder Weber interessante Werke komponiert haben. Da die einzelnen Mitglieder auf reiche Erfahrung als Pädagogen und Mitwirkende in diversen Ensembles und Orchestern zurückgreifen können, entsteht eine – von Publikum und Kritik immer wieder gelobte – lebendige und doch zugleich differenzierte Spielweise.

„Verachtet mir die Meister nicht, und ehret mir ihre Kunst!“ Dieses Zitat des Hans Sachs aus Richard Wagners Meistersinger von Nürnberg könnte als Leitmotiv für die Arbeit des Bell-Arte-Ensembles-München stehen. Denn ein wesentlicher Bestandteil dieses Ensembles ist es, dass auch die Werke weniger bekannter Komponisten wieder zum Klingen gebracht werden. In Archiven und Bibliotheken wird nach vergesse-nen Meisterwerken geforscht, die in die Programme mit aufgenommen werden. Diese „Ausgrabungen“ bereichern aber nicht nur die Konzertprogramme des Ensembles, sondern auch die Programme des BR, des SWR, des OR und des DRS Zürich, wo das Ensemble Aufnahmen produziert hat.